Steuergeld für Dachbodenausbau: Hauptsache Schwung

Während Angebot und Nachfrage am Wiener Wohnungsmarkt weiter auseinanderklaffen und Immobilienfachleute vor einem weiteren Preisauftrieb warnen, hält die Gemeinde Wien unbeirrt an ihrer Aufwertungspolitik fest: Hauptsache, es kommt Schwung rein (Wohnbaustadtrat Ludwig).

Die Aufwertungsstrategie der Gemeinde Wien ist ja nichts Neues (siehe meine kritische Bewertung unter Aufwertung alla Viennese), aber ab und zu muss offenbar wieder mal die Trommel gerührt werden. Diesmal auf meinbezirk.at, unter dem treffenden Titel Finanzspritzen für die Hausherren, meinbezirk.at, 23. 1. 2017).

Kurz zur „Aufwertung“: Im Wesentlichen bekommen dabei private HauseigentümerInnen diverse steuerfinanzierte Förderungen, um billigen Wohnraum zu beseitigen und teuren schaffen zu können (Mietbegrenzungen sind bei Wohnbauförderungen zeitlich befristet). Endeffekt sind unter den heutigen Bedingungen (zu geringes Angebot am Wohnungsmarkt) höhere Wohnkosten, die Vertreibung sozial schwächerer Mieterinnen und Mieter, höhere arbeitslose Einkommen, die irgendwo auf den Finanzmärkten landen, ein geringerer privater Konsum, da die steigenden Wohnkosten die übrige Kaufkraft verringern; volkswirtschaftlich (sinkende Gesamtnachfrage) ein ausgemachter Unsinn.

Nicht so für die Verantwortlichen der Gemeinde Wien. „Besonders positiv hat sich die sanfte Stadtentwicklung entlang des Brunnenmarktes ausgewirkt. Nachdem die Stadt den Anstoß dazu gegeben hat, ist hier viel Schwung entstanden“, so Stadtrat Michael Ludwig (SPÖ).

Sanierungszielgebiete: Das halbe Grätzel

Nun soll das Füllhorn verstärkt in so genannten Sanierungszielgebieten ausgeschüttet werden, und eines davon ist etwa der gesamte Bereich zwischen Hubergasse, Friedmanngasse, Ottakringer Straße und Gürtel (rot umrandet, siehe Karte links). Ein Schwerpunkt, so Ludwig-Sprecherin Christiane Daxböck, liege dabei auf dem Ausbau von Dachgeschoßen.

Das ist nun doch etwas verwunderlich, nicht nur, weil es hier ohnehin bereits vor Dachbodenausbauten wimmelt (was zeigt, dass sie sich auch ohne Förderung rentieren), sondern auch aus einem anderen Grund. In den Fördervoraussetzungen des Wohnfonds Wien heißt es nämlich: „Gebäude und Wohnungen müssen der Befriedigung des dringenden Wohnbedürfnisses ihrer BewohnerInnen dienen.“

Offenbar hat die Gemeinde Wien eine neue Zielgruppe für ihre Aufwertungspolitik entdeckt: Von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen mit gehobenen Ansprüchen an ihr Wohnambiente, die sich nur in Form von Dachwohnungen befriedigen lassen.

Mitten in diesem Sanierungszielgebiet befindet sich übrigens auch die Thelemangasse, und dort, in der Thelemangasse 4, kämpft die Kunstinitiative mo.ë seit geraumer Zeit um ihre Existenz (siehe mo.ë / Thelemangasse: Alles hängt in der Luft).

Fehlt nur noch, dass der neue Eigentümer des Objekts, der dafür an die zwei Millionen Euro hingeblättert hat, von der Gemeinde Wien Geld für seine Verwertungspläne bekommt, womit der Rausschmiss von mo.ë und der übrigen noch nicht vertriebenen BewohnerInnen des Hauses noch dazu mit Steuergeldern unterstützt würde. Die Optik wäre nicht gerade ideal. Aber Hauptsache Schwung, nicht wahr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert