Willkommen am WC-Platz

Vor der Eröffnung der neuen Mini-Fuzo am Yppenplatz am 5. Mai sind einige zentrale Fragen unbeantwortet. Eine Auswahl: Sollte es in Zukunft nicht „WC-Platz“ statt Yppenplatz heißen? Wird die Gegend in Zukunft ganztägig mit Ottakringer-Werbung beschallt? Und was kostet der Spaß nun wirklich?

Am Tag der Arbeit mache ich einen … Weiterlesen

Silberlinden sind zum Leiden da

morituri
Laut Stadtgartenamt ist die Piazza am Brunnenmarkt für Silberlinden ein stressiger Extremstandort. Daher werden zwei sterbende durch zwei junge Silberlinden ersetzt. Logisch, oder? [Schrieb ich offenbar etwas voreilig aufgrund der Borkencharakteristik – mittlerweile – 21.4. – zeigen sich erste Triebe, die nach etwas anderem aussehen: nach einem Zürgelbaum. Den hätte Weiterlesen

Häuser- und Wohnungspreisindizes von Statistik Austria

Studien, Daten, Hintergründe zum Wohnungs- und Immobilienmarkt

Statistik Austria publiziert ab März 2015 quartalsweise einen Häuserpreisindex (HPI), der aus einigen Teilindizes besteht, Basisjahr ist 2010 (Index = 100). Der Gesamtindex stieg 2014 um 3,5% und damit weniger stark als in den Vorjahren (2011: +6,3%, 2012: +7,3%; 2013: +5,2%).
Indexstände … Weiterlesen

Brunnen-/Yppenviertel: Potjomkin lässt grüßen

potjomkin
In Zusammenhang mit dem Yppen-/Brunnenviertel scheint ein medialer Filter zu existieren, der alles eliminiert oder schönfärbt, was einen negativen Eindruck hinterlassen könnte. Das entstehende Zerrbild nützt vielleicht den Geschäftstreibenden – sonst aber niemandem.

In der Gegend um Brunnenmarkt und Yppenplatz bestehen zumindest drei private Interessenkoalitionen – die lokale Gastronomie, die … Weiterlesen

„Enorme Angebotslücke“ bei Wohnungen in Wien

Studien, Daten, Hintergründe zum Wohnungs- und Immobilienmarkt

Laut BUWOG-Geschäftsführer Andreas Holler besteht auf dem Wiener Wohnungsmarkt eine „enorme Angebotslücke“ sowohl „im frei finanzierten und geförderten Bereich“. Allein der Bevölkerungszuwachs von 2015 impliziere einen Bedarf von 21.600 Wohnungen; die Bauleistung liege aber nur bei „schätzungsweise“ 10.000 Wohnungen, woraus sich eine Angebotslücke Weiterlesen